Sozialrecht
Gerechte Lösungen für soziale Anliegen – Mit lokalen Fachanwälten an Ihrer Seite
StädteRegion Aachen
Weil niemand alleine kämpfen muss – Ihre Unterstützung im Sozialrecht
Probleme mit Behörden, Streit um Sozialleistungen oder Unsicherheiten bei Anträgen? Unsere Plattform verbindet Sie mit Anwälten für Sozialrecht aus der StädteRegion Aachen, die Ihre Anliegen mit Erfahrung und Kompetenz lösen. Ob es um Arbeitslosengeld, Rente, Pflege oder Hartz IV geht hier finden Sie die richtige Unterstützung, um Ihre Rechte durchzusetzen und Ihre sozialen Ansprüche zu sichern.
Ihr Sozialrecht‒Anwalt hat Großes geleistet? Erzählen Sie uns davon! Empfehlen Sie Ihren Experten und helfen Sie anderen, sich in schwierigen Situationen rechtlich abzusichern.
Sichere dir den Spitzenplatz – als erster gelisteter Anbieter deiner Branche.
Als Vorreiter profitierst du von exklusiver Sichtbarkeit, klarer Branchenzuordnung und dem Vertrauensvorsprung unserer Plattform.
Als erster Anbieter deiner Branche sicherst du dir die Pole-Position auf unserer Plattform – und damit einen klaren Vorsprung: maximale Sichtbarkeit, eine exklusive Branchenplatzierung und den Vertrauensvorteil gegenüber deiner Konkurrenz.
ONLINE | AACHEN bringt die regionale Wirtschaft online zusammen – wer früh dabei ist, wird zuerst gefunden. Du profitierst von prominenter Platzierung, smarten Filterfunktionen und Online-Reichweite in deiner Stadt und darüber hinaus. Ob Gastronomie, Handwerk, Handel oder Dienstleistung: Die besten Plätze sind begrenzt – und entscheidend für deinen Erfolg im lokalen Online-Markt.
Jetzt sichern, was später alle wollen: den ersten Eindruck.
Was umfasst das Sozialrecht in der StädteRegion Aachen?
Das Sozialrecht regelt staatliche Leistungen zur Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Altersvorsorge. In der StädteRegion Aachen betrifft es zahlreiche Menschen – vom Studierenden an der RWTH über Berufstätige in Alsdorf bis hin zu pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren in Stolberg. Zuständig sind je nach Anliegen das Jobcenter StädteRegion Aachen, die Deutsche Rentenversicherung, Pflegekassen, Sozialämter oder Integrationsämter.
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld in der StädteRegion Aachen?
Das Bürgergeld (ehemals Hartz IV) erhalten erwerbsfähige Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Zuständig ist das Jobcenter StädteRegion Aachen mit Standorten in Aachen, Eschweiler, Herzogenrath und weiteren Städten. Anspruchsberechtigt sind auch Aufstocker, Alleinerziehende, junge Erwachsene nach dem Auszug und Langzeitarbeitslose. Die genaue Höhe richtet sich nach Regelbedarf, Wohnkosten und individueller Lebenssituation.
Wie beantrage ich eine Erwerbsminderungsrente oder Altersrente?
Die Antragstellung erfolgt bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland – entweder online oder im Beratungszentrum in Aachen. Eine Erwerbsminderungsrente kann beantragt werden, wenn aus gesundheitlichen Gründen keine vollschichtige Erwerbstätigkeit mehr möglich ist. Die Altersrente hängt vom Versicherungsverlauf, dem Renteneintrittsalter und eventuellen Abschlägen ab. Für persönliche Beratung stehen auch Ehrenamtliche der Versichertenältesten in der StädteRegion zur Verfügung.
Welche Unterstützung gibt es für pflegebedürftige Menschen in der Region?
Pflegebedürftige Menschen in der StädteRegion Aachen haben Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung – je nach Pflegegrad, Wohnsituation und Pflegeform. Dazu gehören Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege oder Zuschüsse für Wohnraumanpassung. Die Pflegeberatung der StädteRegion Aachen unterstützt bei der Antragstellung und vermittelt Kontakte zu ambulanten Diensten, Pflegeheimen oder ehrenamtlichen Helfern.
Was steht mir mit einem Schwerbehindertenausweis zu?
Mit einem anerkannten Grad der Behinderung (GdB) ab 50 gelten Sie als schwerbehindert und erhalten verschiedene Nachteilsausgleiche – z. B. im Arbeitsleben, bei Steuererleichterungen, im öffentlichen Nahverkehr oder bei der Zuzahlung von Medikamenten. Zuständig ist das Amt für Soziales der StädteRegion Aachen. Anträge können online oder schriftlich eingereicht werden. Ab einem GdB von 30 besteht unter bestimmten Umständen ein Anspruch auf Gleichstellung.
Welche Hilfe bekomme ich bei sozialrechtlichen Problemen oder Ablehnungsbescheiden?
Bei Problemen mit Bescheiden – z. B. vom Jobcenter, der Krankenkasse oder Rentenversicherung – sollten Sie schriftlich Widerspruch einlegen. Sozialberatungsstellen in Aachen, Alsdorf oder Eschweiler (z. B. Caritas, Diakonie, AWO oder Sozialverbände wie VdK und SoVD) helfen bei der rechtssicheren Formulierung und prüfen Ihre Unterlagen. In komplizierten Fällen kann ein Fachanwalt für Sozialrecht oder ein Sozialgericht eingeschaltet werden.
Wie läuft ein Verfahren vor dem Sozialgericht ab?
Wenn ein Widerspruch abgelehnt wird, können Sie Klage beim Sozialgericht Aachen einreichen – das ist kostenfrei und erfordert in der ersten Instanz keinen Anwalt. Das Gericht prüft den Fall neutral. Häufig geht es um Bürgergeld, Erwerbsminderung, Pflegegrad-Einstufung oder Krankenversicherungsleistungen. Es ist hilfreich, Unterlagen vollständig mitzubringen und Fristen einzuhalten. In vielen Fällen kann bereits ein gerichtlicher Vergleich erzielt werden.
Welche Anlaufstellen für Sozialrecht gibt es in der StädteRegion Aachen?
Neben dem Jobcenter StädteRegion Aachen und dem Sozialamt bieten auch Beratungsdienste wie die Caritas Aachen, Diakonie, AWO, der VdK, der SoVD, der Paritätische Wohlfahrtsverband und Pflegestützpunkte umfassende Unterstützung an. Außerdem gibt es Fachanwälte für Sozialrecht in allen größeren Städten der Region, die bei Ablehnungen, Anträgen oder Klagen helfen.
© 2025 DF Online Transformations GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Die Marke ONLINE | AACHEN und die Website online-aachen.de stehen in keiner rechtlichen oder politischen Verbindung zur Stadt Aachen oder zur StädteRegion Aachen. Die Marke ist ein eigenständiges Angebot der DF Online Transformations GmbH und nicht Bestandteil oder Vertreter von offiziellen Institutionen oder Verwaltungen der Stadt oder der Region.