Strafrecht
Schnelle und diskrete Hilfe in strafrechtlichen Angelegenheiten
StädteRegion Aachen
Rechtsbeistand, dem Sie vertrauen können – für ein faires Verfahren
Mit unserer Plattform stehen Ihnen Strafrecht‒Experten zur Seite, die Ihnen in jeder Phase des Verfahrens helfen von der ersten polizeilichen Vernehmung bis zum Gerichtsprozess. Sie arbeiten diskret und professionell, um Ihre Rechte zu schützen und Ihre Position bestmöglich zu vertreten. Erhalten Sie schnelle Hilfe bei Vorwürfen, und profitieren Sie von lokaler Expertise, auf die Sie sich verlassen können.
Welcher Strafrecht‒Anwalt hat Ihnen geholfen, Ihre Rechte zu verteidigen? Teilen Sie Ihre Empfehlung und stärken Sie das Vertrauen in erfahrene Verteidiger!
Sichere dir den Spitzenplatz – als erster gelisteter Anbieter deiner Branche.
Als Vorreiter profitierst du von exklusiver Sichtbarkeit, klarer Branchenzuordnung und dem Vertrauensvorsprung unserer Plattform.
Als erster Anbieter deiner Branche sicherst du dir die Pole-Position auf unserer Plattform – und damit einen klaren Vorsprung: maximale Sichtbarkeit, eine exklusive Branchenplatzierung und den Vertrauensvorteil gegenüber deiner Konkurrenz.
ONLINE | AACHEN bringt die regionale Wirtschaft online zusammen – wer früh dabei ist, wird zuerst gefunden. Du profitierst von prominenter Platzierung, smarten Filterfunktionen und Online-Reichweite in deiner Stadt und darüber hinaus. Ob Gastronomie, Handwerk, Handel oder Dienstleistung: Die besten Plätze sind begrenzt – und entscheidend für deinen Erfolg im lokalen Online-Markt.
Jetzt sichern, was später alle wollen: den ersten Eindruck.
FAQ Strafrecht
Was zählt zum Strafrecht in der StädteRegion Aachen?
Das Strafrecht umfasst alle staatlichen Regelungen zur Ahndung von Straftaten wie Diebstahl, Körperverletzung, Betrug, Drogendelikte, Beleidigung oder Verkehrsdelikte. In der StädteRegion Aachen betrifft das sowohl Ermittlungen durch die Polizei als auch Verfahren vor dem Amts- oder Landgericht Aachen. Wer mit einem strafrechtlichen Vorwurf konfrontiert ist – ob als Beschuldigter oder Zeuge – sollte seine Rechte kennen und sich ggf. frühzeitig anwaltlich beraten lassen.
Was passiert nach einer Strafanzeige?
Wird bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft eine Anzeige erstattet – z. B. wegen Diebstahl in Stolberg oder Körperverletzung in Alsdorf –, prüfen die Behörden, ob ein Anfangsverdacht besteht. Ist das der Fall, wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizei kann Personen vernehmen, Akten anfordern oder Durchsuchungen anordnen lassen. In der StädteRegion Aachen übernimmt die Staatsanwaltschaft Aachen die Leitung des Verfahrens. Die Betroffenen erhalten in der Regel eine schriftliche Mitteilung über den Stand des Verfahrens.
Was tun, wenn ich eine Vorladung zur Polizei in Aachen bekomme?
Als Beschuldigter sind Sie nicht verpflichtet, einer polizeilichen Vorladung Folge zu leisten. Es ist sogar ratsam, vor einer Aussage Akteneinsicht durch einen Fachanwalt für Strafrecht zu beantragen. Wer ohne rechtliche Beratung zur Vernehmung erscheint, riskiert, sich unbeabsichtigt selbst zu belasten. In der StädteRegion Aachen gibt es zahlreiche Kanzleien mit Schwerpunkt Strafverteidigung – besonders rund um das Justizzentrum Aachen.
Wann wird ein Strafbefehl erlassen und wie kann ich reagieren?
Ein Strafbefehl ist ein schriftlicher Urteilsvorschlag des Gerichts, meist bei kleineren Delikten (z. B. Schwarzfahren, Beleidigung, einfache Körperverletzung). Er kann Geldstrafe, Fahrverbot oder Bewährungsauflagen enthalten – ohne vorherige Hauptverhandlung. Sie haben 14 Tage Zeit, Einspruch einzulegen. Wird kein Einspruch erhoben, gilt der Strafbefehl wie ein Urteil. In der StädteRegion Aachen bearbeiten die Amtsgerichte in Aachen, Eschweiler und Stolberg viele solcher Verfahren.
Was passiert bei einer Hausdurchsuchung?
Eine Hausdurchsuchung darf nur mit richterlichem Beschluss durchgeführt werden – es sei denn, „Gefahr im Verzug“ liegt vor. Die Polizei darf nur nach bestimmten Beweismitteln suchen. Sie sind nicht verpflichtet, sich zur Sache zu äußern – auch nicht gegenüber der Polizei vor Ort. Wichtig: Lassen Sie sich das Durchsuchungsprotokoll aushändigen und kontaktieren Sie umgehend einen Strafverteidiger. In der StädteRegion Aachen gibt es Notfallkontakte für strafrechtliche Soforthilfe.
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Ist die Beweislage ausreichend, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage beim zuständigen Amts- oder Landgericht. In Aachen findet der Großteil der Hauptverhandlungen am Justizzentrum statt. Der Angeklagte erhält eine Ladung zur Hauptverhandlung. In diesem öffentlichen Verfahren werden Zeugen gehört, Beweise gewürdigt und das Urteil gefällt. Bereits im Vorfeld kann eine Absprache mit der Staatsanwaltschaft sinnvoll sein – insbesondere bei Ersttätern.
Was tun, wenn ich Opfer einer Straftat bin?
Opfer einer Straftat – etwa häuslicher Gewalt, Stalking, Raub oder sexueller Übergriffe – können in der StädteRegion Aachen Hilfe durch Opferberatungsstellen wie Weißer Ring, Frauenhilfe Aachen oder spezialisierte Fachanwälte erhalten. Es besteht die Möglichkeit zur Nebenklage, Zeugenschutz oder zur Beantragung von Schmerzensgeld. Die Polizei Aachen sowie spezialisierte Einrichtungen unterstützen bei der Anzeigenerstattung und im Verfahren.
Welche Anwälte für Strafrecht gibt es in der StädteRegion Aachen?
Fachanwälte für Strafrecht finden sich in allen größeren Städten der Region – insbesondere in Aachen, Eschweiler, Alsdorf oder Herzogenrath. Viele bieten eine kostenfreie Ersteinschätzung an, einige auch einen strafrechtlichen Notruf für dringende Fälle. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte vorab klären, ob die Kosten übernommen werden. Gerade bei schweren Vorwürfen oder Untersuchungshaft ist anwaltliche Begleitung unverzichtbar.
© 2025 DF Online Transformations GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Die Marke ONLINE | AACHEN und die Website online-aachen.de stehen in keiner rechtlichen oder politischen Verbindung zur Stadt Aachen oder zur StädteRegion Aachen. Die Marke ist ein eigenständiges Angebot der DF Online Transformations GmbH und nicht Bestandteil oder Vertreter von offiziellen Institutionen oder Verwaltungen der Stadt oder der Region.